

Anton Mittermayr
künstlerischer Leiter
Paukist beim Wiener Staatsopernorchester und bei den Wiener Philharmonikern. Mitglied in der Wiener Hofmusikkapelle
Lebenslauf
Bereits während seiner Studienzeit, vor seinem Engagement als Paukist im Orchester der Wiener Staatsoper im Dezember 1995, sammelte er Orchesterfahrung als Substitut in den renommiertesten Orchestern Österreichs. Seit September 1996 ist er Solopaukist im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern, seit September 1999 Mitglied im Verein der Wiener Philharmoniker.
Neben Engagements als Solist sowie in verschiedensten Kammermusikformationen – so ist er unter anderem seit 2005 Solopaukist in der Hofmusikkapelle Wien – nimmt Anton Mittermayr auch pädagogische Aufgaben wahr. So unterrichtet er seit 2002 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2012 ist er Professor für Schlagwerk an der Konservatorium Wien Privatuniversität sowie senior lecturer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Auch ist er immer wieder im Rahmen von internationalen Masterclasses in Japan, in den USA, in China, etc. als Pädagoge tätig.
Zudem gründete er im Jahr 2003 seine eigene Firma Wienerpauken Produktions GmbH zur Herstellung von Wiener Pauken

Helmut Fuchs
Solotrompeter in der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Lebenslauf
2004 begann er ein Trompetenstudium, zunächst an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Gottfried Menth. 2005 wechselte er an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu Prof. Josef Pomberger. Neben seiner Konzertfachausbildung studierte er auch Instrumentalpädagogik Trompete. Beide Studien schloss er 2009 bzw. 2012 mit Auszeichnung ab.
Bereits seit Beginn seines Studiums, bis in die jüngste Gegenwart hinein, substituiert er in den renommiertesten Orchestern Österreichs (u. a. im Orchester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, bei den Wiener Symphonikern, beim Brucknerorchester Linz, oder beim Mozarteumorchester Salzburg).
Seit sinem erfolgreichem Probespiel ist Helmut Fuchs seit dem Jahr 2014 als Trompeter an der Opéra de Nice tätig.

Alexander Mayr
Trompeter an der Staatsoper Hannover
Lebenslauf
Als Substitut in zahlreichen bedeutenden Orchestern sammelte er in den letzten Jahren Orchestererfahrung: u .a. bei den Wiener Philharmonikern, im Orchester der Wiener Staatsoper, im Orchester der Wiener Volksoper, beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, beim Brucknerorchester Linz, beim Mozarteumorchester Salzburg, oder beim Kärtner Sinfonieorchester.
Nach einem erfolgreichen Probespiel ist Alexander Mayr seit August 2011 als Trompeter an der Staatsoper Hannover tätig.

Jürgen Pöchhacker
1. Trompeter im Wiener Staatsopernorchester und bei denWiener Philharmonikern
Lebenslauf
Zwischen 2002 und 2010 war er Solotrompeter bei den Dortmunder Philharmonikern. Zahlreiche Engagements hatte er in dieser Zeit auch als Solist beim Amadeus Kammerorchester Dortmund. Außerdem war er regelmäßig als Substitut für das WDR Sinfonieorchester Köln tätig. Nach gewonnenem Probespiel wechselte er 2010 zum Wiener Staatsopernorchester und wurde in die Arbeitsgemeinschaft der Wiener Philharmoniker aufgenommen.

Thomas Fleissner
Trompeter im Stadttheater Klagenfurt und beim Kärnter Sinfonieorchester
Lebenslauf
Bereits seit Beginn seines Studiums substituiert Thomas Fleißner in namhaften Orchestern (u. a. im Orchester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, im Orchester der Wiener Volksoper, in der Wiener Hofmusikkapelle sowie im Wiener Kammerorchester). Seit 2012 ist er am Stadttheater Klagenfurt und beim Kärtner Sinfonieorchester als Trompeter engagiert.

Stefan Fleissner
Trompete
Trompeter in der Staatsoper Hannover
Lebenslauf
Stefan Fleißner sammelte bereits in vielen namhaften Orchestern Erfahrungen als Substitut: im Orchester der Wiener Staatsoper,
bei den Wiener Philharmonikern, im Bühnenorchester der Wiener Staats- und Volksoper, bei den Wiener Symphonikern, im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, im Radio-Symphonieorchester Wien, bei der Wiener Hofmusikkapelle, im Rahmen der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, im Orchester der Volksoper Wien, im Kammerorchester Wien.

Ronald Janezic
1. Hornist im Wiener Staatsopernorchester und Wiener Philharmoniker. Mitglied in der Wiener Hofmusikkapelle
Lebenslauf
Seit 1990 ist er 1. Hornist im Wiener Staatsopernorchester. Im Juli 1992 wurde er in den Verein der Wiener Philharmoniker aufgenommen.
Neben diversen Kammermusikprojekten und reger Unterrichtstätigkeit kann er auf viele erfolgreiche Auftritte als 1. Hornist mit seinem Orchester und unter namhaften Dirigenten zurückblicken: So erfolgte 1995 eine Aufnahme des Werkes Larghetto für Horn und Orchester von Emmanuel Chabrier unter der Leitung von John Eliot Gardiner und 1996 eine Aufnahme des Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur von Richard Strauss unter der Leitung von André Previn mit den Wiener Philharmonikern und Ronald Janezic als Solisten.

Lars Michael Stransky
Hornist im Wiener Staatsopernorchester und Wiener Philharmoniker. Mitglied in der Wiener Hofmusikkapelle
Lebenslauf
Noch während der Studienzeit (und später) folgten Engagements in renommierten Orchestern, in denen Lars Michael Stransky als 1. Hornist tätig war: im Bundesjugendorchester Deutschland (1982–1984), im World Youth Symphony Orchestra (1984), im Radio-Symphonie-Orchester Berlin (1985–1986) und an der Deutschen Oper am Rhein (1986–1993).
Im Jahr 1993 trat er als 1. Hornist seinen Dienst an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern an. Seit 1997 ist er zudem Mitglied der Wiener Hofmusikkapelle.
Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker kann er auch auf viele solistische Auftritte, unter anderem mit den Wiener Philharmonikern, und CD-Einspielungen sowie auf zahlreiche Kammermusikprojekte zurückblicken. So spielte er als Solist das Hornkonzert Nr.1, op. 11 von Richard Strauss mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von André Previn ein (Deutsche Grammophon1997).

Wolfgang Lintner
Lebenslauf

Andreas Eitzinger
1. Posaunist im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Lebenslauf
Bereits während seines Studiums substituierte er in den renommiertesten Orchestern Österreichs (u. a. im Orchester der Wiener Staatsoper, im Orchester der Volksoper Wien, beim Brucknerorchester Linz, oder beim Mozarteumorchester Salzburg).
Seit Mai 2006 ist er zudem Solo-Posaunist beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Aktiv ist Andreas Eitzinger auch als Solist und Ensemblemusiker. So wirkte er beispielsweise in folgenden Ensembles mit: PRO BRASS, Theophil Ensemble Wien, Trombproject, Horny Strings, Blechhaufn, Percussive Planet usw. Als Solist trat er bisher mit dem Tonkünstler-Orchester, dem Jugendsinfonieorchester Oberösterreich, dem Kleinen Orchester Wien uvm. auf.
Zudem ist er seit September 2012 Professor am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt.

Wolfgang Strasser
Posaunist beim Wiener Staatsopernorchester und bei denWiener Philharmonikern
Lebenslauf
Seit November 1991 ist Wolfgang Strasser Soloposaunist des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Seine pädagogische Tätigkeit begann er im September 2004 am BORG Mistelbach und beim Musikschulverband Staatz in seiner Heimat, dem schönen Weinviertel. Im Oktober 2011 wurde er als Professor für Posaune an die Kunstuniversität Graz berufen. Nach einem erfolgreichen Probespiel wird er im September 2013 in das Orchester der Wiener Staatsoperund zu den Wiener Philharmonikern wechseln.
Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Orchestermusiker und Lehrer tritt Wolfgang Strasser aber auch immer wieder als Solist und Kammermusiker auf, als Solist etwa mit dem ORF RSO-Wien, dem Haydnorchester Eisenstadt, dem Concilium Musicum Wien oder der Bläserphilharmonie Niederösterreich. Als Mitglied der Ensembles Die Reihe und Kontrapunkte spielt er auch Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Wiener Posaunen Ensemble und das Ensemble phil Blech Wien sind im Moment die zentralen Formationen, in denen Wolfgang Strasser als Posaunist und vor allem als Musiker versucht, sich weiterzuentwickeln und seine musikalischen Erfahrungen und Vorstellungen umzusetzen.

Mark Gaal
Lebenslauf
Zahlreiche Meisterkurse und Seminare, etwa bei Dietmar Küblböck, Otmar Gaiswinkler, Joseph Alessi oder Carsten Svanberg, ergänzten seine Ausbildung.
Noch während der Studienzeit folgten Konzerte und Tourneen mit namhaften Wiener Orchestern.
Im Jahr 2001 wurde Mark Gaal als Bassposaunist in das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich engagiert, spielte nach einem weiteren erfolgreichen Probespiel ab 2002 im Orchester der Volksoper Wien und trat mit September 2007 – zunächst als Wechselposaunist – seinen Dienst an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern an. Seit 2012 ist er Bassposaunist im Orchester und im selben Jahr wurde er Mitglied in der Wiener Hofmusikkapelle als Tenorposaunist.
Zusätzlich zu seiner umfangreichen Orchestertätigkeit ist Mark Gaal Gründungsmitglied von phil Blech Wien, Mitglied des Wiener Posaunen Ensemblesund trat mit dem Wiener KammerOrchester, dem ensemble xx. jahrhundert, dem Ensemble Kontrapunkte, dem Clemencic Consort sowie Pro Brass auf. Darüber hinaus wirkte er auch im Jazzbereich in verschiedensten Formationen mit (u. a. beim Concert Jazz Orchestra Vienna, oder dem Gerd Hermann Ortler Orchestra). Zahlreiche Blechbläserensemble schätzen zudem seine Qualitäten als Arrangeur.
Neben seiner Konzerttätigkeit nimmt er seit 2007 auch pädagogische Aufgaben wahr. So unterrichtet er als Lektor Posaune an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er wurde zu Meisterklassen/Lehrtätigkeiten in Japan eingeladen und ist 2013 Dozent beim Pacific Music Festival (PMF) in Sapporo.

Paul Halwax
Tubist im Wiener Staatsopernorchester und Wiener Philharmoniker
Lebenslauf
Paul Halwax wurde 1974 in Eisenstadt geboren. In der Ortsmusikschule in Tadten erhielt er ersten Tubaunterricht. Bereits im Alter von fünfzehn Jahren begann er – zunächst als außerordentlicher Student – Basstuba an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Nikolaus Schafferer zu studieren. 1993 folgte ein ordentliches Studium an selbiger Institution, das er 2000 mit einstimmiger Auszeichnung unter Erlangung des akademischen Grades Magister der Künste abschloss.
Paul Halwax nahm zudem an zahlreichen Meisterkursen teil. Er erhielt Unterricht bei renommierten Tubisten, wie etwa bei Prof. Walter Hilgers (D), Prof. Heiko Triebener (D), Michael Lindt (Schweden), oder Samuel Pilafian (USA).
Seit 1997 ist er Mitglied des Orchesters der Wiener Staatsoper sowie der Arbeitsgemeinschaft der Wiener Philharmoniker. 2001 wurde er in den Verein der Wiener Philharmoniker aufgenommen.
Als Mitbegründer des Brassensembles Big Brass Vienna und als Mitglied verschiedener Kammermusikformationen der Wiener Philharmoniker (Ensemble 11 und Wien Brass Ensemble) ist er auch im kammermusikalischen Bereich sehr aktiv.
Im Sommersemester 2000 startete er mit seiner Berufung an die Konservatorium Wien Privatuniversität als Leiter der Tubaklasse seine pädagogische Laufbahn. Seit 2011 leitet er die Tubaklasse an der Hochschule für Musik in Detmold.

Benjamin Schmidinger
Schlagwerker im Wiener Staatsopernorchester und Wiener Philharmoniker
Lebenslauf
Zwischen 1998 und 2002 ergänzte er seine Hochschulausbildung mit einem Studium bei Prof. Roland Altmann, zwischen 2002 und 2006 bei Prof. Josef Gumpinger an der Konservatorium Wien Privatuniversität.
Bereits während seiner Studienzeit, vor seinem Engagement im Orchester der Wiener Staatsoper im Jahr 2006, sammelte er Orchesterfahrung als Substitut in den renommiertesten Orchestern Österreichs. 2009 folgte die Aufnahme in den Verein der Wiener Philharmoniker
Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker konzertiert Benjamin Schmidinger auch regelmäßig als Solist sowie in Kammermusikformationen (u. a. mit den Wiener Virtuosen, dem Wiener Concert-Verein, dem Ensemble Kontrapunkte, oder dem Schlagwerkensemble The Rhythmania Artists). Er ist Gründungsmitglied von phil Blech Wien, das für ihn zur Zeit bedeutenste, kammermusikalische Projekt.

Peter Dullnig
Schlagwerker im Orchester der Wiener Volksoper
Lebenslauf
Seine universitäre Ausbildung ergänzte er durch die Teilnahme an diversen Meisterkursen, u. a. bei Nebojsa Jovan Zivkovic (Marimba), Berndt Thurner (Marimba, Percussion), Reinhard Toriser (Orchesterpraxis), oder Bruno Castellucci (Drumset).
Bereits während seines Studiums sammelte Peter Dullnig Orchesterfahrung als Substitut in den renommiertesten Orchestern Österreichs. So fungiert er seit 2002 als ständiger Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern. Ein festes Engagement hat er seit 2009 im Orchester der Volksoper Wien.
Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker konzertiert Peter Dullnig auch regelmäßig als Solist sowie in Kammermusikformationen (u. a. mit dem Wiener KammerOrchester, der Wiener Kammerphilharmonie, oder dem EnsembleKontrapunkte).